Züge und ihre Pünktlichkeit? Ein bundesweit bekanntes Problem. Den Unmut der Bahnfahrenden bekommen auch Dr. Bernd Rosenbusch und seine Mitarbeiter immer wieder ab. Dabei kann der Geschäftsführer des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds dahingehend nichts dafür. Im großen Interview auf der Roten Couch wollten wir von dem aus Bremen stammenden Feldafinger wissen: Was genau macht eigentlich der MVV? Welche Strategie steckt hinter dieser massiven Verbundraumerweiterung bis in den Pfaffenwinkel? Wie kommt Frau Müller, 85, mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zum Krankenhaus Weilheim? Und wie funktioniert eigentlich das „Tinder“ für ÖPNV-Nutzer? Als die „tassilo“-Redaktion mit Roter Couch und Fotograf an Bahnsteig eins in Weilheim gewartet hat, war der „strenge Blick“ auf die Uhr nicht notwendig – die von München kommende Werdenfelsbahn hatte an diesem Mittwochnachmittag nur zwei Minuten Verspätung. In jedem Falle rechtzeitig wegmarschieren sollten dieses Jahr all die jungen und junggebliebenen Gläubigen, die sich an der legendären Jugendwallfahrt zur Wieskirche beteiligen möchten. Die feiert heuer 50. Geburtstag!
Deutlich älter: Die Goldschmiede in der Schmiedstraße inmitten der Weilheimer Fußgängerzone. Wir haben Goldschmiedemeister Anton Perchermeier zu einem interessanten Thema befragt, dass insbesondere seit der Coronapandemie voll im Trend ist. Extrem beliebt ist auch das Grüne-Sonne-Festival auf dem Hohen Peißenberg, für das Initiator Phil Falkner wieder die mit besten DJs der internationalen Electro-Szene klarmachen konnte – unter anderem einen aus Thailand. Wenige Kilometer Luftlinie in nordöstlicher Richtung entfernt: Das Weilheimer Moos, dass sich von Oderding bis zum Westufer es Ammersees erstreckt. Ein großer Teil dieser Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, muss dafür aber rund um die Uhr entwässert werden. Oder auch nicht? Fakt ist, dass die Substanz dieser Böden endlich, an einer Stelle nur noch 20 Zentimeter dünn ist. Und dort obendrein 40 Tonnen CO2 pro Hektar pro Jahr freigesetzt werden. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten versucht nun gemeinsam mit betroffenen Landwirten, eine mittel- bis langfristige Lösung dieses Klimaproblems zu finden. Die zahlreichen Wege entlang der Entwässerungsgräben sind bei Radfahren beliebt. Wir haben, passend zum Saisonstart, ausgebildete Trainer hiesiger Alpenvereins-Sektionen nach wertvollen Fahrtechniktipps für Anfänger und Fortgeschrittene befragt. Wer lieber zu Fuß geht: Im Rahmen dieser Mai/Juni-Ausgabe stellen wir einen Rundwanderweg vor, der nicht ganz so bekannt ist. Bereits seit 25 Jahren gibt es die Solidargemeinschaft WEILHEIM-SCHONGAUER LAND, die in Kooperation mit Gemeinden und Landwirten Bürgerinnen und Bürgern Ackerflächen für den Eigenanbau zur Verfügung stellt. Ob in Wohngebieten, Wäldern oder an einem Acker: Wenn Hunde entlaufen und nicht mehr zurückkommen, ist der Schock bei den Hinterbliebenen oft ebenso groß wie der Fehler im Rahmen einer eigens organisierten Suchaktion. Aber die Profis von „Hundesicherung Allgäu/Oberland“ wissen, wie’s wirklich geht!