Wie Menschen vor 6000 Jahren gebaut, gearbeitet und gekocht haben? Ausgrabungsstätten in ganz Deutschland, Europa und der Welt geben Aufschluss über das Leben unserer Vorfahren. Nirgendwo sonst sind Zeugnisse aus längst vergangener Zeit jedoch so gut erhalten wie unter Wasser. Warum das so ist, verraten in dieser Juli/August-Ausgabe die aktiven Mitglieder der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie – sie erforschen schwerpunktmäßig den Grund des Starnberger Sees, haben insbesondere im Bereich des Klosters Bernried sowie rund um die Roseninsel bei Feldafing bereits erstaunliche Entdeckungen gemacht. Auf regelmäßige Entdeckungstour begeben sich auch die 14 Männer der Weilheimer Crazy Devils, dem ranghöchsten Rockerclub der Region. Er sorgt dafür, dass sich keine anderen oder gar neugegründete Rockerbanden im Tassiloland niederlassen – und achten ganz genau darauf, ob potentielle Neumitglieder tatsächlich „zu uns passen“. Mit wilden Ausfahrten auf dem Chopper-Bike hat Dr. Christian Plaß-Dülmer nichts zu tun. Der Leiter des ältesten Bergobservatoriums der Welt fährt am allerliebsten via E-Bike zur Arbeit. Im großen Interview auf unserer Roten Couch wollten wir von dem in Aachen geborenen Physiker wissen: Wie steht es um die Ozonschicht über dem Pfaffenwinkel? Ist die offensichtliche Klimaerwärmung tatsächlich Menschen-gemacht? Welches der Klimagase stellt die größte unsichtbare Gefahr für unsere Erde dar? Und machen ihm mächtige Männer wie Donald Trump ernsthaft Sorgen?
Den Begriff „Sorge“ hätte auch Nikolaus Friesenegger in den Mund nehmen können, als er gemeinsam mit der „tassilo“-Redaktion zu Rennochs Anton auf die Weide ging – und seinen 1000-Kilo-Koloss nicht mal mit dessen Leibspeise zu einem lockeren Spaziergang bewegen konnte. Nach dem Motto „es kann ja nur besser werden“ ist die Hoffnung dennoch groß, beim legendären Ochsenrennen in Haunshofen nicht abgeworfen zu werden, im Idealfall sogar aufs Stockerl zu reiten. Vorausgesetzt natürlich, der Vierjährige besteht alle medizinischen Untersuchungen, wird vom Veterinäramt zum Start zugelassen. Apropos Veterinäramt: Das für Weilheim-Schongau hat bereits zum 1. Mai eine landkreisweite Katzenschutzverordnung erlassen, die in dieser Form bayernweit einzigartig ist und ab 1. November 2025 in Kraft tritt. Was Katzenhalter nun zu tun haben, und was diese Regelung primär bezwecken sollte, haben uns die Leiter des hiesigen Veterinäramts in einem persönlichen Gespräch ausführlich mitgeteilt. Was Jägerinnen und Jäger zu tun haben, sobald sie Schwarzwild erlegt haben und dessen Fleisch in Verkehr bringen möchten, hat uns Hermann Traber in Forst-Wessobrunn gezeigt – er ist einer der wenigen, der Wildfleisch auf radioaktive Strahlung untersuchen darf. Ob Grillsoßen-Rezepte der Hauswirtschafterei wohl auch zu Wildgerichten dazu passen? Finden Sie’s heraus. Und verpassen Sie nicht den Start des Kultursommers in Bernried – der ist äußerst vielversprechend, haben wir aus erster Hand erfahren