Auch wenn wir als Macher des Regionalmagazins „tassilo“ dafür bekannt sind, die schönen und besonderen Dinge der Region in den Vordergrund zu rücken, dürfen die in der Gesellschaft weniger gerngesehenen Dinge nicht in Vergessenheit geraten. Zum Beispiel die fachgerechte Entsorgung von verstorbenen Haus- und Nutztieren. Im bayerischen Oberland sind dafür überwiegend die Kadaverfahrer der Tierkörperbeseitigungsanlage in Kraftisried (Ostallgäu) zuständig – wir durften jemanden im 15-Tonner mit Spezialaufbau von Bauernhof zu Bauhof zu Hobbyschäfer und vielen weiteren Stationen begleiten, abschließend die hochtechnische Tierkörperbeseitigungsanlage besichtigen. Dabei auffallend: Die toten Kühe, Pferde, Schafe, Kälber, Füchse und Katzen werden im Rahmen dieses systemrelevanten Berufszweigs nicht verbrannt. Einen absolut außergewöhnlichen Job üben auch die Polizisten der Verkehrspolizeiinspektion Weilheim aus. Sie sind für Deutschlands bekannteste Raserautobahn verantwortlich, die A95 von München Richtung Garmisch-Partenkirchen, die auch durch den östlichen Weilheim-Schongauer Landkreis hindurchführt. Auf „Fahndung“ durch unsere Heimat befindet sich seit einigen Monaten auch Ulrike Sommer. Sie leitet seit knapp einem Jahr die Agentur für Arbeit Weilheim, ist damit für Arbeitsvermittlung und Berufsorientierung in gleich fünf Landkreisen verantwortlich. Im großen Interview auf der Roten Couch spricht die einst studierte Theologin, warum Sie sich gegen die Seelsorge in der Katholischen Kirche entschieden hat, wie es um die Arbeitslosigkeit im Pfaffenwinkel steht, warum die Niederlassung in Schongau geschlossen werden könnte und was Ihr im Rahmen dieser verantwortungsvollen Position am wichtigsten ist. Immer wichtig: Gute, gesunde und ausgewogene Ernährung. Das trifft zwar nicht auf alle Koch- und Backrezepte der Hauswirtschafterei zu. Lecker, saisonal und regional sind sie aber allemal. So auch im neusten Werk, das voraussichtlich Mitte September erscheint. Wir stellen Ihnen jedoch schon jetzt drei Rezepte aus „Alpentapas“ vor, das spanisches Temperament mit bayerischen Bergen eint. Eine Einheit bilden auch die Musiker von „The Men So Far“. Wobei dieser Titel in englischer Sprache ein wenig in die Irre führt. Genaugenomen besteht die Huglfinger Rockband nämlich aus vier Männern und einer Frau. Wir haben sie kurz vor ihrem Jubiläumskonzert im Probekeller in Huglfing besucht und mit ihnen gemeinsam die Zeit der goldenen Musikgeschichte entstaubt. Ordentlich Staub fällt auch bei der energetischen Sanierung von Altbauten an. Landratsamt, Energiewende Oberland und Verbraucherzentrale Bayern starten zum Ende des Jahres nochmals eine Großoffensive, um auf das CO2-Einsparpotential in Form von Eigenheimsanierungen hinzuweisen. Unter anderem mit einer Aktion, über die hiesige Häusle-Besitzer eine kostenlose Erstberatung von einem Energieberater vor Ort bekommen können. Apropos Energieberater: Eine grundsolide Basis für diesen Beruf könnte auch eine Lehre im Handwerk sein. In unserer September/Oktober-Ausgabe finden Sie einen Bericht über das seit Jahren präsente Imageproblem der klassischen Berufsausbildung, obwohl der Rest der Welt uns, die Deutschen, genau dafür beneidet.