Nantesbucher Bodentage „Boden entdecken“
21Okt14:0016:00Nantesbucher Bodentage „Boden entdecken“Bad Heilbrunn

Zeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Ort
Langes Haus der Stiftung Kunst und Natur
Karpfsee 12, 83670 Bad Heilbrunn
Beschreibung
Beschreibung
Zu Fuß oder mit dem Rad: Führung ins Nantesbucher Gelände zu den Themen Bodenforschung, Pomologie und Renaturierung – Einführung durch Franz Rösl
Das Nantesbucher Gelände ist von Wald, Wiesen und Moor geprägt. Dementsprechend unterschiedlich sind die Böden des 320 ha großen Geländes. Wir stellen in verschiedenen Geländeführungen die Bedeutung der Böden vor und lassen sie erkennbar und spürbar werden.
Führung 1: Bodenforschung
Wissenschaftler und Studenten des Alpin Campus Garmisch des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) sind seit einigen Monaten auf dem Nantesbucher Gelände mit wissenschaftlichen Bodenforschungen zur Klimarelevanz unterschiedlicher Landnutzungsformen beschäftigt. Bekommen Sie in zwei Führungen zu unterschiedlichen Forschungsprojekten spannende Einblicke und erfahren Sie, welche Erkenntnisse der Boden bereithält und welche Nutzungsformen daraus abzuleiten sind.
Führung zu Fuß oder mit dem Rad
Führung 2: Pomologie
Was wächst denn da? Auf dem Nantesbucher Gelände gibt es mehrere alte, ehemalige oder verwilderte Streuobstwiesen. Diese waren ursprünglich wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere und wirken sich auch positiv auf das Bodenleben aus. Daher sollen diese nun auf dem ganzen Gelände wiederbelebt werden. Der Pomologe Georg Loferer stellt dieses einzigartige, menschengemachte Ökosystem und die Ertüchtigungspläne der Stiftung vor und gibt Einblicke in die Bedeutung alter und seltener Obstsorten.
Führung zu Fuß
Führung 3: Renaturierung
Die Stiftung Kunst und Natur hat bereits mehrere Renaturierungsmaßnahmen auf ihrem Gelände durchgeführt. Wir stellen Ihnen die neuesten Projekte zu Klimafolgenanpassungen vor und berichten über Mikroklimazonen und die Bedeutung des Bodens als Wasserspeicher und seine thermischen Eigenschaften.
Führung zu Fuß oder mit dem Rad
Alle Führungen beginnen gemeinsam mit einer kompakten und lebendigen Einführung in die Bedeutung von Humus und Erde mit Franz Rösl, Gründer und 1. Vorsitzender der IG Gesunder Boden e.V..
Nantesbucher Bodentage
Den Himmel kennen wir schon
Die Stiftung Kunst und Natur bewirtschaftet und renaturiert seit über 10 Jahren ihre Böden in Nantesbuch: Wir vernässen Moor, bauen Waldsaum auf und betreiben Permakultur. Auch stellen wir der Forschung Flächen zur Verfügung und laden dazu ein, Natur zu erleben. Bei den Nantesbucher Bodentagen, einem interdisziplinären Festival an der Schnittstelle von Kunst, Natur und Wissenschaft, wird der Boden in verschiedenen Facetten und Ausspielungen beleuchtet.
Zwei Thementage zu gesunden Böden, essbaren Landschaften und dem Naturgut Wasser – mit führenden Boden-Experten, Literatur, Spaziergängen und Musik.
Begleitprogramm (durchgängig): Filme, Kunst, Ausstellungstücke der Bodenprofilsammlung des bayr. Landesamt für Umwelt aus Marktredwitz und Infos zu Nantesbucher Renaturierungsprojekten.
Alle Informationen zu den Nantesbucher Bodentagen finden Sie hier(öffnet in einem neuen Tab).
mehr